Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit
- Bilinguales (deutsch-französisches) Bildungsangebot und Multikulturalität
- Inklusion und Integration
- Religiöse Bildung
Über unsere Kita
Unsere Kindertageseinrichtung befindet sich im Stadtteil Zentrum-Süd und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut angebunden. Fußläufig zu erreichen sind der Bayerische Bahnhof, das Evangelische Schulzentrum sowie das Deutsch-Französische Bildungszentrum der Stadt Leipzig mit Pablo-Neruda- Grundschule und -Hort, dem Anton-Philipp-Reclam-Gymnasium und der Deutsch-französischen Kindertageseinrichtung „Tarostraße“.
Unsere Kita befindet sich in einem 1969 als zweigeschossige Kinderkombination erbauten Gebäude. Es bietet Raum für insgesamt 109 Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt.
Im Erdgeschoss befindet sich der Krippenbereich für Kinder im Alter von einem bis drei Jahren. Er bietet den Kindern zwei anregend gestaltete Räume zum Spielen, Essen und Schlafen sowie eine große Garderobe als Raum für sportliche Aktivitäten. Die beiden Gruppenräume haben einen direkten Zugang zur Terrasse und zum Garten.
Im Obergeschoss befindet sich der Kindergartenbereich. In den drei Trakten finden jeweils zwei Kindergruppen ihren Bezugsraum. Im Kellergeschoss stehen allen Kindern ein Bewegungs-, ein Theater- und ein Toberaum zur Verfügung.
Auf der Rückseite des Gebäudes befindet sich unser 400 Quadratmeter großer, naturnah mit Hecken, Sträuchern und altem Baumbestand gestalteter Garten. Er ist umgeben von den Grundstücken der Baptistengemeinde, deren Wiese wir mitbenutzen können und dem Sportplatz des Evangelischen Schulzentrums. Durch die Abgewandtheit zur Straße ist er sehr ruhig gelegen. Den Kindern bietet der Garten verschiedene Spielebenen und lädt zum Gärtnern, Forschen und Entdecken, zu Rückzug und Entspannung ein. Den jüngeren Kindern steht bei Bedarf ein besonders geschützter Bereich zur Verfügung.
Grundsätze unserer pädagogischen Arbeit
Unsere pädagogische Arbeit basiert auf dem ganzheitlichen und demokratischen Bildungsverständnis des Sächsischen Bildungsplans. In diesem Sinne verstehen wir das Kind als wichtigsten Akteur seiner eigenen Entwicklung im sozialen Miteinander. Auf der Grundlage der sechs Bildungsbereiche stehen unseren Kindern in jedem Trakt entsprechende Bildungsinseln zur Verfügung. Die pädagogischen Fachkräfte verstehen sich als Begleiter*innen, die beobachtend die Themen und Interessen der Kinder aufgreifen und unterstützen.
Es ist uns wichtig, den Kindern vielfältige, unterschiedliche und komplexe Erlebnisse sowie Bindungs- und Bildungsanreize anzubieten. Sie erfahren in einem anregenden Umfeld sich selbst und ihre Umwelt im sozialen Miteinander, knüpfen dabei an ihren Lebenszusammenhängen an und erproben sich in realen und gleichermaßen geschützten Situationen.
Jedes Kind ist Teil einer Bezugsgruppe. Insbesondere zum Morgenkreis, den Mahlzeiten und der Ruhephase kommen die Kinder in ihren Bezugsgruppen und Bezugsräumen zusammen. Darüber hinaus bewegen sich die Kinder im Trakt entsprechend ihrer Interessen zwischen den Räumen und wählen selbstbestimmt ihre Spielpartner*innen, Aktivitäten und Materialien.
Im Garten begegnen sich Kinder aller Gruppen und jeden Alters und gehen selbstgewählt ihren Interessen mit gleichermaßen interessierten Kindern nach. Draußen sein, sich im Freien bei unterschiedlichster Witterung an frischer Luft auf vielfältige Weise zu bewegen, Natur zu erleben und sich als Teil dessen verstehen zu lernen, ist uns sehr wichtig und wir bieten dies den Kindern jeden Tag an.
- Bilinguales (deutsch-französisches) Bildungsangebot und Multikulturalität
- Inklusive Bildung und Integration
- Religionspädagogik
Den Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit bilden insbesondere Bilingualität und Multikulturalität. In der Kindertagesstätte bestehen seit 2004 bilinguale deutsch-französischen Gruppen. Dieses Angebot wurde in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut und steht nun allen Kindern unserer Einrichtung offen. Für dieses alltagsprachliche Konzept wurde unserer Kita 2021 der Titel „Elysée-Kita“ durch den Sächsischen Kultusminister und den französischen Honorarkonsul verliehen.
Wir wollen den Kindern im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt bereits in einem sehr frühen Stadium des Spracherwerbs einen regen Kontakt mit einerFremdsprache ermöglichen. Mit Hilfe spielerischer Elemente und fester Rituale nehmen sie die französische Sprache im Kita-Alltag auf vielfältige Weise wahr und werden vertraut mit der Kultur und Geographie des frankophonen Sprachraumes. Muttersprachige und deutschsprachige pädagogische Fachkräfte begleiten gemeinsam diesen Prozess.
In allen Alltagssituationen wird die französische Sprache handlungsbegleitend und spielerisch angewendet. Die Kinder tauchen dadurch in ein Sprachbad ein und entwickeln schon nach kurzer Zeit ein passives Verständnis für die französische Sprache.
Dieses Angebot wendet sich an alle Eltern, denen ein bilinguales, kulturübergreifendes Konzept am Herzen liegt.
In unserer Kita begegnen sich Menschen mit unterschiedlicher familiärer und kultureller Prägung, verschiedenen Sprachen, Weltanschauungen und Lebensweisen. Individuelle Persönlichkeiten, Bedürfnisse und Lebenssituationen erleben wir in unserer Gemeinschaft als Normalität. Dies prägt unser Verständnis von Inklusion.
Jedes Kind und seine Familie sind willkommen. Wir respektieren einander und gehen achtsam miteinander um. Unser Hauptziel ist es, jedem Kind im Alltag zu ermöglichen, sich selbst wirksam zu erleben, seine Umgebung zu verstehen und zu gestalten, sich mit allen Sinnen und ganz individuell zu beteiligen.
Benötigt ein Kind eine spezifische Förderung, sind alle Fachkräfte in die Bildung, Erziehung, Betreuung dieses Kindes einbezogen. Die integrative Arbeit orientiert sich am individuell festgestellten Bedarf des Kindes und knüpft an seinen Stärken und Ressourcen an. Sie ist darauf ausgerichtet, dass es sich kompetent und als Teil der Gemeinschaft erleben und handeln kann.
In unserer Einrichtung stehen vier Integrationsplätze für Kinder mit spezifischen Förderbedarf zur Verfügung.
Grundlage dieser intensiven Begleitung ist die Sächsische Integrations-Verordnung. Die Eltern stellen bei den Fachstellen im Sozialamt der Stadt Leipzig einen Antrag auf Integration. Die pädagogischen Fachkräfte stehen ihnen dabei beratend zur Seite.
Jedes Kind entdeckt auf seine Weise und mit der kulturellen und weltanschaulichen Prägung durch seine Familie und sein soziales Umfeld die existentiellen Themen des Lebens. Es fragt nach Werten, Sinn und wie wir miteinander umgehen können. Diesem grundlegenden Bedürfnis jedes Kindes geben wir Raum und Zeit und schenken ihm unsere Aufmerksamkeit.
Unsere Kindertagesstätte ist Teil des Unternehmensverbunds der BBW-Leipzig-Gruppe und gehört zum Verbund der Diakonie. Wir arbeiten und leben auf der Grundlage dieses (christlich-) diakonischen Selbstverständnisses. Wir achten die Vielfalt religiöser und weltanschaulicher Orientierungen und begegnen diesen offen. Wir wecken Verständnis für das Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft und ermöglichen so jedem Kind im Kita-Alltag gleiche Bildungschancen.
Wir bieten den Kindern in unserer Kindertageseinrichtung Raum für spirituelle Entwicklung durch religionspädagogische und sinnstiftende Angebote im Kita-Alltag. Im Erzählkreis und in alltäglichen Gesprächen, bei der Kirchen-Rallye und mit Büchern und Materialien stellen wir Feiertage, Bräuche und Werte verschiedener Religionen und Kulturkreise vor. Wir tauschen uns über unsere Gedanken, Gefühle und Erlebnisse aus und philosophieren miteinander.
Unsere Feste feiern wir miteinander in dieser kulturell und religiös vielfältigen Gemeinschaft unserer Kindertagesstätte. Oft unterstützen uns dabei die Theolog*innen der BBW-Leipzig-Gruppe, der ortansässigen Kirchgemeinden oder andere Expert*innen.
Eine Religions- oder Kirchenzugehörigkeit ist keine Zugangsvoraussetzung zu unserer Einrichtung.
Zahlen und Fakten
Anzahl der Plätze
- 19 Krippenplätze
- 90 Kindergartenplätze
- davon 4 Integrationsplätze
Kosten
Öffnungszeiten
6.30 Uhr – 17 Uhr
Schließtage werden in Abstimmung mit der Elternvertretung für das Folgejahr festgelegt und allen Eltern mitgeteilt. Zwischen Weihnachten und Neujahr, am Freitag nach Christi Himmelfahrt und an zwei bis drei pädagogischen Tagen bleiben die BBW-Kitas geschlossen. An Brückentagen und mind. eine Woche in den Sächsischen Sommerferien kann die Kita schließen.
Verpflegung
Mit wenigen verpflichtenden Ausnahmen werden die BBW-Kindertageseinrichtungen von dem Inklusionsunternehmen Diakonische Unternehmensdiensteversorgt. Die Speisenversorgung ist abwechslungsreich und entspricht den DLG-Empfehlungen.
Über 40 % aller in Leipzig geschaffenen Arbeitsplätze der Diakonischen Unternehmensdienste sind für Mitarbeitende mit Behinderung. Arbeit ist ein wichtiger Grundstein für die Teilhabe behinderter Menschen an der Gesellschaft.Wir haben uns bewusst entschieden, die Speisenversorgung der BBW-Kitas aus einem eigenen Inklusionsunternehmen zu beziehen und damit einen Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft zu leisten.
Kontakt zu uns
Anja Penndorf
Leiter*in Integrative Kindertageseinrichtung
Tel. 0341 21 32 09 8
kita.hohe@bbw-leipzig.de
Hohe Str. 21
04107 Leipzig